Die Dielenböden in Altbauten wurden dabei früher direkt auf die Holzdecken verlegt. Heute werden verschiedene Techniken angewandt, die einen hervorragend Luft- und Trittschallschutz bieten. Entweder wird eine Schüttdämmung mit Trockenestrich versehen und darauf die Dielen verlegt oder Dämm-Material wird auf den Boden aufgebracht, damit die Lagerhölzer und der Dielenboden von der Schallübertragung entkoppelt werden.
Neben dem Schallschutz beeinflusst ein Dielenboden auch das Raumklima positiv. Feuchtigkeit wird in der jeweiligen Situation entsprechend gespeichert oder abgegeben, dadurch erfolgt eine optimale Raumklimaregulierung. Darüber hinaus bieten die Dielenbretter hervorragende Wärmedämmeigenschaften, die im Winter selbst beim Laufen ohne Schuhe eine angenehme Wärme abstrahlen.
Überhaupt ist der Dielenboden angenehm und wohltuend für die Füße. Selbstverständlich lässt sich auch eine Dielenboden Fußbodenheizung integrieren. Optisch können Sie den Dielenboden perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen: er kann gekälkt, gebürstet, angeräuchert, weiß geölt, matt versiegelt oder sogar künstlich veraltert werden. Demgegenüber steht ein geringer Pflegeaufwand. Je nach Alter muss der Dielenboden mit Öl behandelt, ansonsten auch in Anlehnung an die Abriebklasse des Holzes nach etlichen Jahren geschliffen werden.